Michael
Rush erregt die Aufmerksamkeit des zwielichtigen Professor Magor,
als er 1976 bei den Olympischen Spielen in Montreal im Zehnkampf
siegt. Rush wird ganz rasch gekidnappt und in einen 2.000 Jahre
dauernden Tiefschlaf versetzt. Dort findet er eine Nachricht des
ziemlich wahnsinnigen Magors vor. Dieser nennt Rush jetzt Andrax
und begrüßt ihn in einer “besseren Zukunft“. Doch da irrt der
ungute Professor gewaltig, denn Andrax scheint eher weit in die
Vergangenheit gereist zu sein und muss sich mit Barbaren und Sauriern
herumschlagen...
|

|
|
|
Mit
dem Comic-Magazin “Primo“ versuchte der “Fix und Foxi“-Schöpfer
Rolf Kauka (noch bevor der Springer Verlag sein ähnlich gelagertes
“Zack“ startetet) eine etwas ältere
Leserschaft zu erreichen. Lange vor “Yps mit Gimmick“ gab es in
“Primo“ jene verkaufsfördernde Beilage, die heute Standart
bei Kiosk-Comicheften ist und damals “Schnick-Schnack“ hieß.
In “Primo“ wurden neben Funny-Serien wie den “Pichelsteinern“
oder “Jojo“ (alias “Gaston“) auch realistisch
gezeichnete Abenteuer-Comics wie etwa “Prinz
Eisenherz“ veröffentlicht. Nachdem schlechte Erfahrungen
mit einer in Spanien eingekauften Barbaren-Reihe namens “Kronan“
gemacht wurden, entwickelte Peter Wiechmann für Kauka ein
eigenes Konzept. In Zusammenarbeit mit dem spanischen Studio Bardon
entstand die Serie “Andrax“, die ab 1973 in “Primo“ (und später
auch kurz in “Zack“) erschien. Die Vorzeichnungen zur Serie stammen
teilweise vom Kauka-Zeichner Ludwig Fischer.
Gezeichnet
und co-konzipiert wurde “Andrax“ vom heute recht prominenten Zeichner
Jordi Bernet, dessen Serie “Torpedo“
der Verlag “Cross Cult“ in einer fünfbändigen Gesamtausgabe veröffentlicht.
In der selben Aufmachung erscheint dort auch eine kleinformatige
Hardcover-Ausgabe, die 90 % aller “Andrax“-Geschichten enthalten
soll, darunter auch deutsche Erstveröffentlichungen. Die Geschichten
wurden textlich von Peter Wiechmann überarbeitet und nicht wie
in “Primo“ koloriert veröffentlicht. Wiechmann schreibt dazu im
Nachwort: “Mich stören die Farben. Sie nehmen viel von der genialen
Harmonie der Komposition … erzeugen Schwere, verwischen die Klarheit.“
Dies trifft zwar auf die späteren – ziemlich offensichtlich unter
Zeitdruck entstandenen - “Andrax“-Geschichten nicht immer zu.
Doch vor allem die Origin, also die Entstehungsgeschichte von
Andrax, überzeugt durch Bernets schwarzweißes Artwork, das in
dieser Neuauflage bestens zur Geltung kommt.
"Andrax
- Band 1" bei AMAZON bestellen, hier anklicken
"Andrax
- Band 2" bei AMAZON bestellen, hier anklicken
"Andrax
- Band 3" bei AMAZON bestellen, hier anklicken
"Andrax
- Band 4" bei AMAZON bestellen, hier anklicken
"Andrax
- Band 5" bei AMAZON bestellen, hier anklicken
"Andrax"
bei ebay kaufen, hier anklicken
|