|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
Anfang
und Ende einer Legende
|
|
Filmtitel: |
Winnetou
I, II und III |
Originaltitel: |
- |
Land,
Jahr: |
D
/ Jugoslawien / Frankr. 1963, 1964 und 1965 |
Regie: |
Harald
Reinl |
Buch: |
Harald
G. Petersen und bei Teil III zusammen mit J. Joachim Bartsch nach
Motiven aus den gleichnamigen Romanen von Karl May |
Produzent: |
Horst
Wendlandt |
Musik: |
Martin
Böttcher |
Darsteller: |
Lex
Barker, Pierre Brice, Ralf Wolter sowie Teil I: Mario Adorf, Marie
Versini, Walter Barnes, Mavid Popovic, Chris Howland, Dunja Reiter,
Teil II: Anthony Steel, Karin Dor, Klaus Kinski, Mario Girotti (Terence
Hill), Eddi Arent, Gojko Mitic, Teil III: Rik Battaglia, Sophie Hardy,
Carl Lange |
Website: |
www.universumfilm.de
und www.karl-may-archiv.de |
Der
Film:
Nachdem der erste Karl May-Film "Der
Schatz im Silbersee" zu einem unglaublich großen Erfolg
wurde, investierte Produzent Horst Wendlandt mit 4,5 Millionen DM
in "Winnetou I" noch eine Million mehr als in seine erste
Karl May-Produktion.
Der zweite Beitrag zur Karl May-Reihe ist nun eine Art Prequel und
spielt noch vor "Der Schatz im Silbersee". Hier wird erzählt
wie der deutschstämmige Old Shatterhand (Karl Mays Alter Ego) erstmals
auf seinen späteren Blutsbruder und dessen hübsche Schwester Nscho-Tschi
(Marie Versini) trifft. "Winnetou II" schildert die bittersüße
Liebes- und Dreiecksgeschichte zwischen dem Apachenhäuptling, Leutnant
Merril (Mario Girotti alias Terence Hill) und der schönen Häuptlingstochter
Ribanna (Karin Dor). "Winnetou III" drückt dann zum Abschluss
ganz kräftig auf die Tränendrüse und lässt den Titelhelden sterben.
Genau
wie seine bereits in "Winnetou I" gestorbene Schwester
Nscho-Tschi (Marie Versini sollte diese Rolle 1966 noch einmal in
"Winnetou und sein Freund Old Firehand" spielen) taucht
natürlich der Apatschenhäuptling nach "Winnetou III" (und
auch schon zwischen den Filmen der "Winnetou"-Trilogie")
in weiteren "Prequels" wie "Old
Shatterhand" (und 1998 sogar in einem Sequel, der ganz
entsetzlichen zweiteiligen ZDF-Produktion "Winnetous Rückkehr")
auf. Da Harald Reinl diese Filme jedoch, von einer Ausnahme abgesehen
(Reinl konnte 1968 "Winnetou
und Old Shatterhand im Tal der Toten", den in jeglicher
Hinsicht letzten Beitrag zur Karl May-Filmreihe, auch nicht mehr
retten), nicht inszenierte kamen die restlichen Karl May-Filme leider
nicht mehr an das Niveau von "Der Schatz im Silbersee"
und der "Winnetou"-Trilogie" heran.
|
 |
|
|
Nachdem Kinowelt die “Winnetou-Trilogie“ bereits als sehr gelungene
DVDs herausbrachte, ist jetzt bei der UFA in drei schön aufgemachten
Boxen mit je 3 DVDs eine Gesamtedition aller Karl-May-Western von
Horst Wendlandt erschienen. Die “Winnetou-Trilogie“ bildet dabei
die “Karl May Collection III". Alle Boxen enthalten interessante
Extras und farbig bebilderte sehr informative Booklets. Außerdem
wurden die historischen Tonaufnahmen noch auf Dolby 5.1 aufgemixt.
Vor allem die majestätische Musik von Martin Böttcher
gewinnt dadurch ganz ungemein, doch Puristen können die Filme
auch weiterhin im alten Monosound genießen.
|
Die
DVD: |
Anbieter: |
Universum
|
Länge: |
97
min / 91 min / 89 min |
Format: |
2,35
: 1, anamorph |
Sprachen
und Ton: |
Deutsch
(Dolby 5.1 und Mono) und Englisch (mono) |
Untertitel: |
Deutsch
und Englisch |
Ländercode: |
2
|
Extras
der UFA-Edition:
- Deutsche Kinotrailer: "Winnetou
I" (4:40 min + 4:24 min), "Winnetou II" (4:09 min
+ 3:54 min) und "Winnetou III" (4:41 min + 2:51 min),
jeweils in 1 : 2,35 und anamorph
- Englischer Kinotrailer zu "Winnetou
II" (1:33 min, 16 : 9)
- Interview-Dokumentation mit Pierre
Brice, Ralf Wolter, Marie Versini, Dunja Rajter, Rik Battaglia,
Matthias Wendlandt und KameramannEverhard Dyke (20:06 min)
- Bericht über Harald Reinl
(15:33 min)
- Ausschnitte der Wochenschau über
die Karl-May-Renaissance (2:49 min), die Dreharbeiten zu "Winnetou
II" (1:07 min) und die Premieren von "Winnetou II"
(0:47 min) und "Winnetou III" (0:48 min)
- Interaktives Filmfehler-Quiz
- Galerie mit 33 Fotos
- 20-seitiges farbig bebildertes
Booklet
Extras
der Kinowelt-DVDs:
Winnetou I
- Erstaufführungstrailer (4:39 min,
1 : 2,35, anamorph, Stereo 2.0)
- Wiederaufführungstrailer (4:23
min, 1 : 2,35, anamorph, Stereo 2.0), nahezu identisch
- Restaurierungsbericht: untereinander
werden Szenen vor und nach der Restaurierung gegenübergestellt,
der Unterschied ist oft nicht so groß, 1:52 min
- Starinfo: Marie Versini (3 Texttafeln)
- Galerie mit 14 Fotos im Vollbildformat
- Die Synchronsprecher: 4 Texttafeln,
hier wurden fälschlicherweise die Sprecher aus "Der Schatz
im Silbersee" genannt und wir erfahren nicht, dass Mario
Adorf von Rainer Brandt synchronisiert wurde.
Winnetou II
- Erstaufführungstrailer (4:08 min,
1 : 2,35, anamorph, Stereo 2.0)
- Wiederaufführungstrailer (3:54
min, 1 : 2,35, anamorph, Stereo 2.0), nahezu identisch doch statt
Mario Girotti ist jetzt Terence Hill zu lesen
- Restaurierungsbericht: ein ebenso
informativer wie launiger Kommentar erläutert was alles ausgebessert
werden musste (5:29 min, 1 : 2,35, anamorph, Stereo 2.0)
- 8 mm Amateurfilm: Mitschnitt der
Dreharbeiten (4:59 min, Vollbild, farbig, stumm)
- Starinfo: Pierre Brice (3 Texttafeln)
- Galerie mit 16 Fotos im Vollbildformat
- Die Synchronsprecher (5 Texttafeln)
Winnetou III
- Trailer 1. Version (4:41 min,
1 : 2,35, anamorph, Stereo 2.0)
- Trailer 2. Version (2:51 min,
1 : 2,35, anamorph, Stereo 2.0), hier gibt es zunächst Ausschnitte
aus "Winnetou I" und "Winnetou II"
- Restaurierungsbericht: untereinander
werden Szenen vor und nach der Restaurierung gegenübergestellt,
der Unterschied ist oft nicht so groß, die Szenen können wahlweise
auch in "Slow Motion" betrachtet werden, 6:18 min
- Exklusiv-Interview mit Ralf Wolter:
Recht ausführlich plaudert der Darsteller des Sam Hawkins über
die Dreharbeiten aller möglicher Karl May-Filme, wir erfahren,
dass er die Rolle nur bekam, weil er recht schnell an ein Visum
für Jugoslawien herankam (24:37 min)
- Starinfo: Ralf Wolter (3 Texttafeln)
- Galerie mit 9 Fotos im Vollbildformat
- Die Synchronsprecher (5 Texttafeln)
|
Mankos:
Die Fotos hätten anamorph im 16:9 Widescreen-Format noch besser gewirkt.
Ansonsten sind die drei DVDs toll ausgestattet und nicht nur für alle
Karl May-Fans beeindruckend aufbereitet. Vor allem in der um atmosphärische
Geräusche ergänzten Dolby 5.1 - Version macht das Wiedersehen mit
diesem Klassiker viel Vergnügen.
|
Fazit:
Nachdem
die ebenfalls von Horst Wendlandt produzierte Edgar Wallace-Reihe
als komplette DVD-Veröffentlichung anscheinend so eingeschlagen
hat, probiert es UFA im Anschluss gleich mit der Karl May-Serie.
Ausstattung mit Extras sowie Aufbereitung des Filmmaterials sind
hierbei noch gelungener.
Die
Karl May-DVD Collection III von UFA mit der "Winnetou"-Trilogie
bei AMAZON bestellen, hier anklicken
"Winnetou
1-3" als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken
"Der
Schatz im Silbersee" als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier
anklicken
Die
Karl May-DVD Collection II von UFA mit "Unter Geiern",
"Der Ölprinz" und "Old Surehand" bei AMAZON
bestellen, hier anklicken
Die
Karl May-DVD Collection I von UFA mit "Der Schatz im Silbersee",
"Winnetou und das Halbblut Apanatschi" und "Winnetou
und sein Freund Old Firehand" bei AMAZON bestellen, hier anklicken
Die
"Winnetou"-DVD-Box von Kinowelt mit 4 DVDs bei AMAZON
bestellen, hier
Karl-May-Filme
bei ebay kaufen, hier anklicken
|
zurück top
|
 |
|
 |
|
|