|

|
|

|
|
|

|
|

|

|
Die größte Show der Welt
|
|
Filmtitel:
|
Die
Zehn Gebote
|
Originaltitel:
|
The Ten Commandments
|
Land, Jahr:
|
USA
1956
|
Regie:
|
Cecil B. DeMille
|
Buch:
|
Æneas
MacKenzie, Jesse Lasky Jr., Jack Gariss, Fredric M. Frank
|
Produzent:
|
Cecil B. DeMille
|
Musik:
|
Elmer Bernstein
|
Darsteller:
|
Charlton
Heston, Yul Brynner, Anne Baxter, Debra Paget, Edward G. Robinson,
Yvonne De Carlo, John Derek, Sir
Cedric
Hardwicke, Nina Foch, Vincent Price, John Carradine
|
Website:
|
www.paramount.de
|
Der
Film:
1923 drehte Cecil B. DeMilles mit “Die
Zehn Gebote“ (nach 45 deutlich kürzeren Filmen) seinen ersten
Langfilm. Für die Nachstellung der alttestamentarischen Szenen
trieb er gewaltigen Aufwand. DeMille brachte u. a. 600 (!) altägyptische
Streitwagen auf die Leinwand und die Teilung des roten Meeres
ist immer noch eine tricktechnische Meisterleistung über
deren Realisierung DeMille sich Zeit seines Lebens ausschwieg.
Lediglich einmal erwähnte er, dass hierzu auch Wackelpudding
verwendet wurde. Aus heutiger Sicht überrascht der Film,
weil er nach dem ersten beeindruckend visualisierten Drittel ganz
plötzlich das Altertum verlässt und eine gleichnishafte
Geschichte um zwei ungleiche Brüder (Kain und Abel) vor dem
Hintergrund des San Francisco der damaligen Gegenwart erzählte.
|

|
|
|
Mitte der Fünfziger Jahre verfilmte
DeMille in seinem letzten Spielfilm noch einmal die biblische
Geschichte der Zehn Gebote. Diesmal blieb er volle vier Stunden
im alten Ägypten und erzählte auch die (etwas ausgeschmückte)
Vorgeschichte um Moses im Bastkörbchen. Aus heutiger Sicht
wirkt das (immer wieder gern zu Ostern gezeigte) Werk ein wenig
schwerfällig und die unter großen Aufwand vor Ort in
Ägypten gedrehten Szenen harmonieren nicht immer mit den
eher sterilen Aufnahmen aus den Paramount-Studios. Doch Cecil
B. DeMille gelangen etliche gewaltige Bilder. Ähnlich wie
die Meister der Renaissance (eine Moses-Skulptur von Michelangelo
überzeugte DeMille davon dem damals erst Dreißigjährigen
Charlton Heston die Hauptrolle zu geben) formte er aus den eher
schablonenhaften Bibelcharakteren echte Menschen.
Diese Special Edition zum 50ten Geburtstag
des Films bietet als Bonus den kompletten Stummfilm in beachtlicher
Bildqualität und ermöglicht eine spannende Wiederbegegnung
mit DeMilles letzten und erfolgreichsten Werk. Das großspurig
als “sechsteilige Dokumentation“ angepriesene Making Of ist zwar
nur eine durchschnittliche halbstündige eher oberflächliche
Angelegenheit. Doch dafür geht der Audiokommentar der Autorin
Katherine Orrison sehr viel stärker in die Tiefe. Wir erfahren,
dass DeMille sich in das Thema so stark hineingesteigert hatte,
dass er die im Film zu sehenden Tafeln mit den Zehn Geboten tatsächlich
aus dem Stein des Berges Sinai anfertigen ließ (und später
seiner Kirche vermachte). Die historischen Unstimmigkeiten des
Filmes (damals gab es in Ägypten z. B. noch gar keine Kamele
und eigentlich hätte Moses stottern müssen) wurden von
DeMille voll bewusst mit Rücksicht auf das Publikum in Kauf
genommen. Direkt vor “Die Zehn Gebote“ drehte der Meister der
großen Bilder und Themen einen gewaltigen Drei-Manegen-Zirkus-Film.
Dessen Titel “Die größte
Schau der Welt“ hätte auch sehr gut zu DeMilles Bibel-Epos
gepasst.
|
Die
DVD:
|
Anbieter:
|
Paramount
|
Länge:
|
222 min
auf 2 DVDs
|
Format:
|
16
: 9, anmorph
|
Sprachen und Ton:
|
Englisch (Dolby 5.1), Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch
(Dolby 2.0)
|
Untertitel:
|
Englisch, Englisch für Hörgeschädigte, Französisch, Spanisch, Niederländisch, Polnisch, Tschechisch, Ungarisch, Türkisch, Dänisch, Schwedisch, Finnisch, Norwegisch, Isländisch, Griechisch, Hebräisch, Bulgarisch, Kroatisch, Slowenisch, Rumänisch, Portugiesisch
|
Ländercode:
|
2
|
Extras:
- Cecil B. DeMilles Stummfilmversion von “Die Zehn Gebote“ von 1923 in erstaunlich guter Bildqualität und mit Wurlitzerorgelmusikuntermalung (130 min). Zusätzlich gibt es noch ziemlich ramponierte handkolorierte Schlüsselszenen aus dem Stummfilm (14:57 min)
- Audiokommentar von Katherine Orrison, Autorin von "In
Stein gemeißelt", auch zur Stummfilmversion, wie alle Extras
wahlweise mit deutschen Untertiteln
- "Making-of" (37:26 min)
- News-Rolle: Premiere von "Die Zehn Gebote" in New York
(2:24 min)
- "Making-of" Trailer von 1956 (9:35 min)
- Trailer von 1966 (0:51 min)
- Trailer von 1989 (1:32 min)
|
Mankos:
-
|
Fazit:
Diese Special Edition zum 50ten Geburtstag
des Films bietet als Bonus den kompletten Stummfilm und ermöglicht
eine spannende Wiederbegegnung mit Cecil DeMilles letzten und
erfolgreichsten Werk.
Diese
DVD-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken
"Die
Zehn Gebote" bei ebay kaufen, hier anklicken
|
zurück top
|

|
|

|
|
|