Die
Serie:
|
 |
|
|
Am 7. Januar 1929 erschienen zwei bemerkenswerte Fortsetzungs-Serien
neu in den US-Zeitungen, die als erste Abenteuercomics gelten. Der
spätere “Prinz Eisenherz“-Zeichner
Hal Foster startete “Tarzan“
(hier war nach 60 Strips mit je 5 Bildern zunächst einmal Schluss)
und zeitgleich begann auch die Reihe “Buck Rogers in the 25th
Century“, die auf einer Pulp-Romanserie von Philip Francis Nowlan
basierte. Hier wird erzählt, wie durch Gasaustritt bei einem Grubenunglück
William “Buck“ Rogers, ein Fliegerass des Ersten Weltkrieges, in den
Tiefschlaf versetzt wird. Als er 500 Jahre später wieder aufwacht,
wird die Erde von den asiatischen “Red Mongols“ unterjocht. Doch eine
kleine Gruppe um Wilma Deering leistet in den ehemaligen USA Widerstand.
Nachdem Buck Rogers die Welt befreit hat, bricht er gemeinsam mit
Wilma in den Weltraum zu weiteren Abenteuern auf.
“Buck Rogers“ wurde auch als Radio-Hörspielserie zu
einem großen Erfolg. 1939 entstand ein 12-teiliges “Buck
Rogers“- Serial, das als Vorfilm im Kino gezeigt wurde. Der
ehemaligen Olympia-Goldmedaillengewinner im Schwimmen Larry “Buster“
Crabbe, der zuvor bereits Tarzan und Flash
Gordon gespielt hatte, war auch hier die Idealbesetzung für
die Titelrolle. Ab 1950 lief im US-Fernsehen eine 39-teilige “Buck
Rogers“-Serie, die live von einem winzigen Studio aus gesendet wurde.
Bei uns wurde Buck Rogers sehr populär
durch einen 1979 entstanden Kinofilm, der ziemlich eindeutig auf
der “Star Wars“-Welle surfte.
Die Titelrolle spielte Gil Gerard recht charmant und auch selbstironisch.
“Buck Rogers“ wurde im deutschen TV immer wieder gerne zur Karnevalszeit
ausgestrahlt wurde. Der Film vom “Kampfstern
Galactica“-Schöpfer Glen A. Larson produziert und
war zugleich auch der Pilotfilm zu einer TV-Serie, die in Deutschland
erst zehn Jahre später ausgestrahlt wurde.
|
 |
|
|
Auf DVD erscheinen die 35 Episoden der Serie in zwei Boxen, wobei
die zweite Staffel einen kleinen Kurswechsel vornimmt. Hier düsen
Buck Rogers und Wilma Deering (recht sexy: Erin Gray) gemeinsam
mit dem Vogelmenschen im Raumschiff "Searcher"
durchs All. Die Serie hatte hochkarätige Gaststars wie den
Ur-“Buck Rogers“ Buster Crabbe, Jack Palance oder Jamie Lee Curtis. In den Storys
wurden froh und munter allerlei SciFi-Klischees zu einer vergnüglichen
Mischung vermengt, die auch heute noch vortrefflich mundet.
|