|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
Literatur
ohne Worte
|
|
Titel: |
100
Meisterwerke der Weltliteratur |
Zeichner: |
A.
Negrelli, HIWA, Martin Baltscheid, Gunther Grossholz, Dieter Braun,
Marc Herold, Smelly, Thomas Gilke, Anja Nolte, Heidi Witt, Aki Oishi,
LaLaVox, Armin Ups, Axel Meinther, Titus, Isabel Kreitz, Jens Bohnke,
Matz Mainka, Eric Braün, Legron, Giuseppe Camuncoli, Christian Moser,
Veit Schütz, Dirk Schweiger, Leo Leowald, Nicolas Mahler, Jürgen Mick,
Rainer Engel, Reinhard Kleist, Teresa Camara Pestana, Mawil, Kathi
Käppel, Timo Würz, Ambroise Hertier, DICE-Industries, Ged Hayne, CX
Huth, Matthias Raab, Levin Kurio, Christian Lindemann, Step Albers,
Stefan Dinter, Esjottes, Blindfish, Katz & Goldt, Bent, Wolf, Saschka
Unseld, Henriette Valium, Thorben Meier, Phil, David Prudhomme, Davor
Bakara, Ryoji Shibasaki, Guillermo Ganuza, Uwe Stötzer, Eckehart Breitschuh,
Isabel Klett, Jan Thüring, Calle Claus, Tanitoc, Christian Hansen,
Rautie, Jakob Werth, Till Lenecke, Tatashi Okazaki, Kaori Kuniyasu,
OL, Ulf K., Heiner Fischer, Gerhard Schlegel, Natz (der), Markus Grolik,
Pascal Placeman, Naomi Fearn, Christof Ruoss, Ralf Bohde, Jan Bazing,
Wojtek Wawszcyk, Motonobu Hattori, Marc Lizano, Andreas Michalke,
Nora Krug, AE, Herr Lorenz, Elke Steiner, Boris Kiselicki, Christophe
Badoux, Jochen Ehmann, Künstler Treu, 2F, Cyril, Wittek, Jochen Eeuwyk,
Elke Reinhart, Kathrin Fuld, Leopold Maurer, Ivo Habermacher, Dieter
Beck, M. Meier, Stefan
Dinter, nettmann, Nic Klein, Alexander Gellner, JM Ken Niimura, Dr.
Hase, aha, Paul Hoppe |
Umfang: |
112
Seiten |
Format: |
Hardcover
/ sw. |
Preis: |
9,95
EUR |
Verlag: |
Ehapa |
Website: |
www.mogamobo.com + www.ehapa-comic-collection.de |
Während
andere (Gratis-) Comicmagazine schon mehr als genug damit zu schaffen
haben ihr immer gleich gestaltetes Heft mit Comics und Anzeigen
zu füllen, spielt "Moga Mobo"
mit Form und Inhalt. So gab es Ausgaben mit Bastelbögen oder in
Form einer Zeitung oder 24 kleine Adventskalender-Heftchen.
Für
die 2001 erschienende Ausgabe 86 hatten sich die "Moga
Mobo"-Macher etwas ganz besonderes ausgedacht. So ziemlich
jeder Comicschaffende erhielt vom per Mail eine Liste mit "100
Meisterwerken der Weltliteratur". Es ging darum eins dieser
Werke von "120 Tage von Sodom" über "Moby
Dick" bis zu "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"
auszuwählen. Wer dann von der Redaktion den Zuschlag erhielt,
durfte bzw. musste das Buch in acht briefmarkengroßen sprechblasenfreien
Zeichnungen auf einer Comicseite umsetzen.
Haufenweise
namhafte Zeichner folgte dem Aufruf: Isabel Kreitz ("Die
Sache mit Sorge") konnte sich so schon einmal sehr
kurz ihrem Lieblingsobjekt den "Buddenbrooks"
widmen, Phil ("Didi &
Stulle") veralbert Saint Exupérys "Der
kleine Prinz", Reinhart Kleist ("Cash")
erzählt von "Frl. Smillas Gespür für Schnee""
und Gerhard Schlegel von den Laskas liefert einen "Nibelungen"-Schnelldurchlauf.
Das Resultat erhielt in Erlangen einen "Max und Moritz"-Preis
und war sogar dem Spiegel eine Notiz wert, zwar nicht unter
Kultur (da ja Comic), aber immerhin im Gesellschaftsteil mit der
Schlagzeile "Bildung, geschenkt".
|
 |
|
|
Das
Taschenbuch ist schon lange vergriffen, daher ist es sehr lobenswert,
dass bei Ehapa eine überarbeitete Hardcoveredition erscheint.
Hier fehlen Beiträge wie “Josefine Mutzenbacher“ (Heinz
Wolf), “Lolita“ (Uwe Stötzer) “Besuch einer alten
Dame“ (Anja Nolte), “Caspar Hauser“ (Jens Bohnke),
“Im Stahlgewitter“ (Katz + Goldt) und “Der Malteser
Falke“ (Jan Thüring). Dafür sind jetzt etwa “1984“
von M. Meier, “Ganz Unten“ von Alexander Gellner, “Harry
Potter“ von JM Ken Niimura oder “Angst und Schrecken in
Las Vegas“ von Stefan Dinter aber auch nettmanns Version von
Erich von Dänikens “Wir sind alle Kinder der Götter“
neu hinzugekommen. Manche Zeichner wie Thomas Gilke (“Berlin
Alexanderplatz“), Leo Leowald (“Die Elixiere des Teufels“),
Kathi Käppel (“Frühstück bei Tiffanys“),
Ulf K. (Die Nachtigall und die Rose“) oder Dirk Schwieger
(“Eine kurze Geschichte der Zeit“) haben ihre Comics noch
einmal überarbeitet oder auch ganz neu gezeichnet. Bei “Die
Blechtrommel“ gab es eine Umbesetzung (Nic Klein anstelle von
Ups). Auf alle Fälle wirken die eingedampften literarischen
Werke im doppelt so großen Format und auf dem glatten Papier
der Neuausgabe noch mal so gut.
Diesen
Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken
"100
Meisterwerke der Weltliteratur" bei ebay kaufen, hier anklicken
"Moga
Mobo" bei ebay kaufen, hier anklicken
|
zurück top
|
 |
|
 |
|
|