Der Mafiaboss
Carmine ”Der Römer” Falcone regiert Gotham City mit eiserner Hand.
Um unredlich verdientes Geld zu waschen, versucht er den Einfluss
auf die Gotham City Bank zu verstärken. Deren Präsident Richard Daniel
sieht die Geschäftsverbindung zu dem Falcone-Clan (mit Hilfe von finanziellen
Zuwendungen) durchaus positiv, aber auf Druck von Batman verlässt
er die Bank und lebt nicht mehr lang – erschossen von Johnny Viti,
dem Neffen des Römers. Der Bezirksstaatsanwalt Harvey Dent will Carmine
Falcone zur Strecke bringen. Wie besessen investiert er jede freie
Minute in dieses Ziel; ein Umstand, unter dem seine Ehe mit Gilda
leidet – zumal diese sich nach Ruhe und einer Familie sehnt.
|
 |
|
|
An
Halloween wird Johnny Viti in seiner eigenen Badewanne ermordet.
Der Täter hinterlässt am Tatort eine Kürbislaterne und die Tatwaffe.
Diese ist eine 22-er und ein Babynuckel wurde als Schalldämpfer
eingesetzt. An Thanksgiving wird eine Gang von irischen Auftragskillern
ermordet, die kurz zuvor versucht hatten, die Dents zu ermorden;
Gilda überlebt schwer verletzt. Schon bald wird der Mörder nur noch
Holiday genannt – da er nur an Feiertagen zuschlägt. Der
Calendar Man gerät so unter Verdacht – er sitzt aber im
Arkham Asylum ein. Das Jahr schreitet voran und mit jedem
Monat steigt die Zahl der Opfer – aber auch die der Verdächtigen.
Die drei ungleichen Freunde (Gordon, Dent und Batman) – vereint
in der Jagd nach dem Mafiaboss Falcone und dem Holiday-Täter – merken
gar nicht, wie hoch der Preis wird.
In
der Silvesternacht plant der Joker sein tödliches Gas über
Gotham City mit einem Flugzeug zu versprühen – in der Hoffnung dadurch
ebenfalls den Holiday-Killer zu treffen. Sterben wird aber
nur Alberto Falcone, der Sohn von Carmine – auf der Yacht, auf der
alle zusammen das Neujahrsfest feiern.
“Das
lange Halloween“ ist zeitlich angeordnet kurz nach den Ereignissen
von Frank Millers “Batman: Year One“. Miller führte hier
den Charakter Carmine Falcone ein – Loeb übernimmt und erzählt dessen
Familiengeschichte. Die Zeit der kriminellen Gangs und Familienclans
neigt sich dem Ende und psychopathische Kriminelle übernehmen die
Herrschaft in Gotham City. Beim Gang durch das Arkham Asylum
bemerkt Gordon gegenüber Batman: “Seit Du in Gotham City bist, werden
die Zellen hier immer voller!“
|
 |
|
Cover
der limitierten Ausgabe |
Die
Liste der Verdächtigen für Holiday ist lang –
neben den diversen Mitgliedern der Verbrecherfamilien geraten selbst
Selina Kyle und Bruce Wayne in Verdacht. Welches Interesse genau
Selina an Carmine Falcone hat? Hier wird es nicht ganz geklärt,
sondern erst in der zweiten Fortsetzung ("Catwoman:
When in Rome").
Dieses
Werk ist eins der Comics, die Christopher Nolan beeinflusst haben,
bei seinen beiden Batman-Filmen. Wer die beiden Filme ("Batman
Begins", "The
Dark Knight") kennt, dem wird es nicht schwer fallen,
die vielen Passagen hier zu entdecken, die als Vorlage in den Filmen
gedient haben: Zum Beispiel die Szene auf dem Dach des Polizeihauptquartiers
zwischen Batman, Commissioner James Gordon und Bezirksstaatsanwalt
Harvey Dent. Und als Batman plötzlich nicht mehr da ist
sagt Gordon zu Dent sowohl im Film als auch im Comic: “Das macht
er so.“. Auch den Satz “Ich glaube an Harvey Dent“ – gesprochen
von Bruce Wayne – findet man hier wie da.
Loeb
versteht es, die verschiedenen Beweggründe in der Verfolgung ihrer
jeweiligen Interessen der handelnden Figuren plausibel darzulegen.
Er entwickelt einen komplexen Mystery-Krimi zum Mitfiebern und Mitraten.
Die visuelle Umsetzung durch Sale kann nur als äußerst gelungen
bezeichnet werden: Voller Poesie, Ausdrucksstärke, Anmut aber auch
Kraft verleiht er den Figuren Aussehen und Leben.
Soviel
sei aber verraten: Wer genau sich hinter dem Holiday-Killer verbirgt,
ist auch nach dem Lesen nicht ganz eindeutig: Ein Jahr (von Halloween
bis Halloween) wird dreizehn Mal ein Mord begangen – aber der Täter
ist nicht immer derselbe! Viele unerwartete Wendungen lassen es
spannend bleiben bis zum Schluss!
|
 |
|
Band 1 der
Ehapa-Ausgabe |
In
sieben Alben (Juni 1999 bis September 2000 für damals stolze
72,65 DM!) erschien “Batman: Das lange Halloween“ bei Ehapa
– seinerzeit nicht mit den Original-Covern, dafür aber mit
diversen Druckfehlern. Diese Neuauflage in neuer Übersetzung
ist also eine sehr gute Gelegenheit, diese spannende Geschichte
noch einmal zu lesen, bzw. jetzt zuzugreifen und sie zum ersten
Male zu genießen.
Aufgrund
des damals überaus großen Erfolgs wurde von demselben Team Loeb/Sale
die Geschichte fortgesetzt in “Batman:
Dark Victory“ (auch bei Panini). Letzte, noch
offene Handlungsstränge wurden – ebenso von Loeb/Sale – in dem dritten
Teil "Catwoman: When in Rome"
aufgegriffen und fortgeführt (deutsch ebenfalls bei Panini).
Norbert
Elbers
"Batman:
Das lange Halloween" bei AMAZON bestellen, hier anklicken
"Batman:
Das lange Halloween" bei ebay kaufen, hier anklicken
"Batman
-Dark Victory" bei AMAZON bestellen, hier anklicken
"Batman
- Dark Victory" bei ebay kaufen, hier anklicken
"Batman:
Nacht des Schreckens" bei AMAZON bestellen, hier anklicken
"Batman:
Nacht des Schreckens" bei ebay bestellen
|