Der junge
Dinosaurier Hildegunst von Mythenmetz verlässt nach dem Tode
seines Dichterpaten die beschauliche Lindwurmfeste und bricht nach
Buchhain auf. Diese Stadt ist das Mekka aller Literaturbegeisterten
und besteht fast nur aus Antiquariaten. Doch Hildegunst muss lernen,
dass Bücher eine gefährliche Sache sind und trifft in der
riesigen Unterwelt von Buchhain grausame Bücherjäger, Zyklopen
und sogar schließlich den geheimnisvollen Schattenkönig.
|
 |
|
|
Mit
“Die Stadt der Träumenden Bücher“ legt Walter
Moers seinen vierten Roman vor, der in der erstmals in "Die
13 ½ Leben des Käpt´n Blaubär" vorgestellten Fantasy-Welt
Zamonien spielt. Der spätere Großschriftsteller Hildegunst
von Mythenmetz dürfte dem zamonien-kundigen Leser durchaus
ein Begriff sein. Er fungierte bei "Ensel
und Krete" als Erzähler und seine Intim-Feindschaft
zu Professor Abdul Nachtigaller sorgte u. a. in "Rumo"
für einige amüsante Fußnoten. Doch der ansonsten
immer etwas arrogant und pathetisch wirkende dichtende Dickhäuter
kommt in diesem (in der zweiten Hälfte vielleicht etwas langatmigen)
Buch über seine Lehr- und Wanderjahre recht sympathisch rüber.
Walter
Moers, der in aller Bescheidenheit vorgibt den Auftakt von Mythenmetzs
25-bändigen Epos “Reiseerinnerungen eines sentimentalen
Dinosauriers“ nur aus dem zamonischen übersetzt zu haben,
lässt mit “Die Stadt der Träumenden Bücher“
seine faszinierende Fantasy-Welt immer weiter wuchern. Der Leser
hat sogar die Möglichkeit per E-Mail zu entscheiden welches
Buch Moers als nächstes “übersetzen“ soll,
zustande kam schließlich "Der
Schrecksenmeister". Somit scheint der Nachschub an weiteren
Geschichten aus Zamonien gesichert zu sein.
Dieses
BUCH bei AMAZON bestellen, hier anklicken
Bücher
von Walter Moers bei ebay kaufen, hier anklicken
"Rumo"
als Taschenbuch bei AMAZON bestellen, hier anklicken
"Käpt´n
Blaubär vorgelesen von Dirk Bach" bei AMAZON bestellen, hier
anklicken
|