Am 17.
Dezember 1999 hatte in der New Yorker Carnebie Hall eine neue Version
von "Fantasia"
Premiere. Bereits Walt Disney plante 1940 seinen mit klassischer Musik
versehenen Trickfilm-Episodenfilm immer wieder neu aufzuführen und
dabei um frisch gezeichnete Episoden zu ergänzen. "Fantasia 2000"
enthält nun nur noch eine Episode aus dem alten Film: Die Geschichte
mit Micky als Zauberlehrling, der zugleich auch das zentrale Kernstück
des alten Filmes darstellt. Ursprünglich war auch noch vorgesehen,
die Jahreszeiten-Wechsel-Episode zu Tschaikowskis "Nussknacker-Suite"
mit in die neue Version aufzunehmen.
Die Musik (mit Ausnahme vom "Zauberlehrling", denn hier
wurde Leopold Stokowskis alte Version akustisch aufpoliert) hat diesmal
James Levine mit dem Chicago Symphonie Orchester eingespielt. Levine
führte nach der Premiere in New York Ende 1999 auch noch Live-Aufführungen
des Filmes mit Orchester in London, Paris und Tokyo durch. "Fantasia
2000" lief zunächst für vier Monate auf den Großleinwänden ausgewählter
Imax-Kinos.
|
|
|
|
Hier
die einzelnen Episoden im Überblick:
1. Episode
Musik: Ludwig van Beethoven: "Symphonie Nr. 5, erster Satz"
Regie und Design: Pixote Hunt
Anmoderation: Izhak Perlman
Länge: 3 min
Genau wie der Film aus dem Jahre 1940 gibt es hier auch am Anfang
eine Episode mit abstrakten Bildern zu getragener klassischer Musik.
Damals war es Bachs "Toccata und Fuge in G-moll", jetzt
ist es Beethoves Fünfte. Die Bilder sind diesmal jedoch nicht sonderlich
visionär. Mal plätschert buntes Wasser und mal formieren sich Unmengen
von Dreiecken zu schmetterlingsartigen Gebilden.
2. Episode
Musik: Ottori Respighi: "Pini di Roma"
Regie: Hendel Butoy
Anmoderation: Steve Martin
Länge: 10 min
Auch noch nicht der ganz große Knaller. Grob am Computer animierte
Walfische fliegen (!) mit Möwen um die Wette. Ein kleiner Walfisch
verirrt sich, findet seine Eltern wieder und fliegt im Finale mit
noch mehr Walfischen durch die kitschige bunte Eisberglandschaft.
3. Episode
Musik: George Gershwin: "Rhapsody in Blue"
Regie: Eric Goldberg
Anmoderation: Quincy Jones
Länge: 13 min
Gar nicht einmal so schlecht: Zu Gershwins toller und abwechslungsreicher
Musik erleben mehrere Großstädter einen turbulenten Tag im konsequent
im Stil des Karikaturisten Al Hirschfeld durchgestylten New York
der dreißiger Jahre. Der mal komische mal rührende Trickfilm wirkt
zwar eher wie aus den fünfziger Jahren, als Studios wie UPA mit
ganz schlichten Figuren Disney Konkurrenz machten, hinterläßt aber
insgesamt einen sehr angenehmen Eindruck.
4. Episode
Musik: Dimitri Schostakowitsch: "Piano Konzert Nr. 2, Allegro,
Opus 102"
Regie: Hendel Butoy
Anmoderation: Bette Midler
Länge: 7 min
Auch hier hat der Computer wieder zugeschlagen und insgesamt etwas
unbefriedigende Version von Hans Christian Andersens Märchen "Der
standhafte Zinnsoldat" geschaffen. Neben den nicht sonderlich
gut gestalteten Figuren nervt vor allem, das auch hier (genau wie
beim ebenfalls auf Andersen basierenden Disney-Film "Arielle,
die kleine Meerjungfrau"), ein kitschiges Happy End herangepappt
wurde. Dies wäre bei einem Kurzfilm zu getragener klassischer Musik
nicht wirklich nötig gewesen und verfälscht die Vorlage.
5. Episode
Musik: Camille Saint-Saens: "Der Karneval der Tiere, Finale"
Regie: Eric Goldberg
Anmoderation: James Earl Jones
Länge: 2 min
Das Gegenstück zum "Tanz der Stunden" der Ballett-Szene
mit Nilpferden und Krokodilen aus dem ersten Film. Hier wurde zunächst
die Frage gestellt, was passiert, wenn ein Strauß einen Jojo erhält.
Disney-Chef Michael Eisner bevorzugt jedoch Flamingos, also neues
Casting. Bemerkenswert ist neben der "Länge" von nur zwei
Minuten noch die Tatsache, dass an diesem ganz lustigen Filmchen
der 91-jährige Disney-Veteran Joe Grant bei dem Entwurf der Figuren
mitgewirkt hat.
6. Episode
Musik: Paul Dukas: "Der Zauberlehrling"
Regie: James Algar
Anmoderation: Penn und Teller
Länge: 10 min
Hier nun noch einmal die beste Episode aus dem alten Film um den
Zauberlehrling Mickey und die Geister die er rief und nicht wieder
loswurde. Die Zeichnungen wirken auf der riesigen Imax-Leinwand
manchmal etwas klobig, aber ganz unverkennbar handelt es sich um
ein in künstlerischer Handarbeit gefertigtes absolutes Trickfilm-Juwel.
7. Episode
Musik: Sir Edward Elgar: "Pomp and Circumstances - Märsche
1, 2, 3 und 4"
Regie: Francis Glebas
Anmoderation: Michey Mouse und James Levine
Länge: 6 min
Was "Der Zauberlehrling" für Mickey bedeutete, soll dieser
Film nun für Donald werden. Als Helfer von Noah sucht er die gerade
abgelegte Arche nach seiner geliebten Daisy ab. Im glatten Stil
von "Der König der Löwen" gefertigt und viel zu hektisch
erzählt, kann diese Episode leider nur tricktechnisch überzeugen.
Die pompöse nicht immer passende Marschmusik hat übrigens Michael
Eisner höchstpersönlich ausgesucht.
8. Episode
Musik: Igor Strawinsky: "Der Feuervogel, Suite - Version von
1919"
Regie: Gaetan und Paul Brizzi
Anmoderation: Angela Lansbury
Länge: 9 min
Das absolute Highlight unter den neuen Episoden. Eine Frühlingsfee
kämpft gegen einen als Raubvogel dargestellten ausbrechenden Vulkan.
Der Film hat einen sehr eigenen Stil, der mehr an den japanischen
Trickfilm "Prinzessin Mononoke" und weniger an die Konfektion
aus dem Hause Disney erinnert. Der leider nur sehr kurz zu sehende
und beeindruckend animierte Feuervogel ist etwas an den Höllenfürsten
aus der abschließenden "Eine Nacht auf dem kahlen Berge"-Episode
des ersten Filmes angelehnt.
Fazit:
Die einzelnen Episoden werden durch Showbiz-Größen anmoderiert.
Dies ist oft ein wenig nervig und nicht wirklich nötig. Insgesamt
ist "Fantasia 2000" etwas zu sehr an die Gestaltung und
Struktur des ersten Filmes angelehnt und leider nur selten wirklich
beeindruckend, wobei es heute sicherlich sehr viel schwerer ist
noch neue und unverbrauchte Bilder zu finden.
Hier
geht´s zur Besprechung der DVD und Blu-ray von "Fantasia
2000"
"Fantasia
2000" als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken
"Fantasia
2000" als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken
"Fantasia"
als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken
"Fantasia"
als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken
"Fantasia
2000" als DVD bei ebay kaufen, hier anklicken
|