|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
Mannomann!
|
|
Filmtitel: |
Die
Manns |
Originaltitel: |
- |
Land, Jahr: |
D
2001 |
Regie: |
Heinrich
Breloer |
Buch: |
Heinrich
Breloer, Horst Königstein |
Produzent: |
Thilo
Kleine, Katharina Gräfin Lambsdorff |
Musik: |
Hans-Peter
Ströer |
Darsteller: |
Armin
Müller-Stahl, Monica Bleibtreu, Jürgen Hentsch, Veronica Ferres, Sebastian
Koch, Sophie Rois, Steffanie Stappenbeck, Philipp Hochmair, Anne Marie Blanc,
Rudolf Wessely, Torben Liebknecht, Katharina Eckerfeld, Udo Samel, Susanne
Schäfer, Andrea Sawatzki, Katharinna Thalbach, Rüdiger Klink |
Website: |
www.eurovideo.de
|
Der Film:
Zum Jahresende 2001 war das zunächst auf "Arte" und dann
in der ARD ausgestrahlte Doku-Drama "Die Manns" ein gewaltiger
Erfolg für Heinrich Breloer ("Speer
und Er"). Dieser hatte für seine TV-Filme über die Barschel-Affäre
bereits einen sehr eigenen Stil gefunden, bei dem er nachgespielte
Szenen (die im Gegensatz zu den Guido Knopp-Dokus auch deutlich als
solche zu erkennen waren) mit Dokumentarmaterial versetzte. Hierbei
ging er allerdings längst nicht so manipulativ wie Oliver Stone vor,
sondern er ließ dem Betrachter noch Raum für eine eigene Sicht der
Dinge.
|
 |
|
|
Für
seine dreiteiligen "Manns" konnte Breloer nicht nur Armin
Müller-Stahl und zahlreiche weitere illustre Darsteller für die
Rollen von Thomas Mann und seiner Familiemitglieder gewinnen. Auch
der Dokumentarteil war hochkarätig besetzt. Elisabeth Mann Borgese,
das einzige damals noch lebende Mann-Kind besuchte voller Neugierde
die Stätten ihrer Kindheit und plauderte ebenso offen wie lebhaft
aus dem Leben eines Dichter-Kindes.
Dabei entstand so viel interessantes Material, dass Breloer zusätzlich
noch eine weitere dreiteilige Dokumentation namens "Unterwegs
zur Familie Mann" zusammenstellen konnte. Hierbei überwiegt
das Dokumentar-Material und die nachgestellten Spielszenen fließen
nur sehr sparsam ein. "Unterwegs zur Familie Mann" lief
gut versteckt in einigen dritten Programmen und wurde jetzt zum
Glück als optimale Ergänzung mit auf diese DVDs gebrannt.
Hier
geht´s zu einer Besprechung von Heinrich Breloers "Buddenbrooks"
|
Die DVD: |
Anbieter: |
Eurovideo |
Länge: |
308
min auf drei DVDs |
Format: |
16 :
9 , anamorph |
Sprachen und Ton: |
Deutsch
(Dolby 5.1) |
Untertitel: |
- |
Ländercode: |
2
|
Extras:
-
“Unterwegs
zur Familie Mann“ eine dreiteilige Dokumentation von insgesamt 262
Minuten, die noch zusätzliche ergänzende und vertiefenden Informationen
zu jedem Teil des Doku-Dramas liefert, in 16:9 anamorphen Widescreen und
Stereo 2.0.
-
“Making
of“, eine sehr umfangreiche und informative 43-minütige Dokumentation
über die Dreharbeiten
-
“Enteractive-Mode“:
Bei Bedarf kann während des Filmes Zugriff auf das “Mann-Archiv“
genommen werden.
-
“Mann-Archiv“:
Texttafeln mit Biographien zur Familie Mann und jeweils einem Statement
des zugehörigen Darstellers: Thomas Mann (Armin Müller Stahl), Katia
Mann (Monica Bleibtreu), Heinrich Mann (Jürgen Hentsch), Nelly Mann
(Veronica Ferres), Klaus Mann (Sebastian Koch), Erika Mann (Sophie Rois),
Monika Mann (Steffanie Stappenbeck), Golo Mann (Philipp Hochmair),
Elisabeth Mann Borgese (Katharina Eckerfeld) und Rüdiger Klink (Michael
Mann)
|
Mankos:
Einige biographische Angaben zu den Darstellern hätten nicht geschadet.
|
Fazit:
Die optimale Art, das sehr
gehaltvolle TV-Doku-Drama noch einmal "nachzuarbeiten".
Diese
DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken
"Die
Manns" bei ebay kaufen, hier anklicken
"Die
Buddenbrooks" von 1959 als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken
|
zurück top
|
 |
|
 |
|
|