Comic Total          
                   
       
 


Kalkuliertes Blödmachen


 
Titel: Mad
Text: diverse
Zeichnungen/Inking/Farben: diverse
Umfang: 52 Seiten
Format: Magazinformat / vf.
Preis: EUR 2,60
Verlag: Dino
Website: www.dinocomics.de  


Der 50-jährige Geburtstag von MAD liegt zwar schon etwas zurück, ist aber trotzdem Anlass sich einmal mit der bewegten Geschichte des vernünftigsten Magazins der Welt zu beschäftigen. MAD hat unsere Kulturlandschaft nicht nur verarscht und kommentiert, sondern sie sogar stärker geprägt und auch verändert als jeder andere Comic.
 
    
 

Die Anfänge: Geschichten aus der Bibel und aus der Gruft

Es wird immer wieder gerne behauptet MAD wäre vom EC-Verlag herausgebracht worden, weil es durch drastische Zensurmaßnahmen in den USA nicht mehr möglich war Horrorheftchen wie “Tales from the Crypt“ zu veröffentlichen. Doch genaugenommen ist MAD eher eine Fortsetzung des Horrors der EC-Comics mit komischen Mitteln. Um dies zu belegen muss etwas weiter ausgeholt werden. Max Gaines, der Vater des MAD-Gründers, war, übrigens ähnlich wie der Duck-Master Carl Barks, ein Mensch der es in allen möglichen Bereichen versuchte, dort immer wieder scheiterte und schließlich in der Comic-Branche landete. Wobei in den depressiven dreißiger Jahren von einer “Comic-Branche“ noch gar nicht die Rede sein konnte. Comics gab es eigentlich nur als tägliche Strips in den Tageszeitungen und als farbige Beilage am Wochenende. Max Gaines fragte sich nun, ob es nicht auch möglich wäre diese Beilagen auch ohne die störende Zeitung direkt am Kiosk zu verkaufen.

Er kam mit einer Firma namens Eastern Color Printing ins Geschäft. Dort wurden Unmengen von Comicheften als Gratiswerbegeschenke für Firmen produziert. Doch seltsamerweise hatte bisher niemand daran gedacht diese Hefte zu verkaufen. Gaines überzeugte die Firma indem er auf einige dieser Gratis-Hefte einen Preisaufdruck von 10 Cents stempelte. Da sich die Hefte prima verkauften, erhielt Gaines den Auftrag für Eastern ein Serie neuer Comichefte zusammenzustellen. Hierfür erfand Gaines auch noch ganz nebenbei das noch heute gültige Format für US-Comichefte. Im Mai 1934 erschien die erste Ausgabe von “Famous Funnies“ und diese 64-seitigen Farbhefte hatten sofort Erfolg. Gaines wurde für seine Bemühungen nicht gerade belohnt, denn eines Tages fand er ohne Angaben von Gründen seine Bürotür plötzlich verschlossen vor. Doch Gaines blieb in der Comicbranche und fand sofort wieder Arbeit. Er verlegte ein Heft namens “Popular Comics“, das ebenfalls Zeitungsstrips veröffentlichte und damit noch mehr Erfolg als “Famous Funnies“ hatte. 

Max Gaines tätigte auch Geschäfte mit DC, angeblich ist die Idee ein “Superman“-Comicheft  herauszubringen auch mit auf seinem Mist gewachsen. Gemeinsam mit DC entstanden arbeitete er an den “All American“ (AA) –Comics mit Helden wie Flash, Hawkman und später auch Wonder Woman. 1944 gründete Gaines schließlich als Tochter von DC und AA seinen eigenen Verlag namens E.C. Dieses Kürzel stand für “Educational Comics“ (also “Erzieherische Comics“), denn auch in den vierziger Jahren waren die Comics vielen Erziehern ein Dorn im Auge. Daher verlegte Gaines Comics, die Wissen vermitteln sollten. Produkte wie diese trafen zwar nicht unbedingt den Geschmack der Zielgruppe, denn die Kinder benötigten mindestens 10 Ausgaben von “Picture Stories from the Bible“ um diese bei ihren Freunden gegen ein einziges Batman-Heft einzutauschen. Für das Image des Medium Comics waren Produkte wie  Picture Stories from Science“ jedoch ganz gewiss nicht schlecht und dem E. C. -Verlag ging es recht gut. Doch eine Katastrophe sollte alles ändern: 1947 kam Max Gaines bei einem Bootsunglück ums Leben und seine Witwe bat ihren damals 25-jährigen Sohn das Geschäft zu übernehmen.

 
    
 

Im Gegensatz zu seinem Vater hatte es William M. Gaines nicht so mit Geschichten aus der Bibel. Er war eher ein Fan von spannenden und pointierten Radiohörspielen. Daher setzte er auf Kriminal-Comics. Gemeinsam mit dem gleichaltrigen Zeichner Al Feldstein, der eigentlich Teenie-Comics im Stile von Archie für EC zeichnen sollte, schuf er mit der Serie “Crime SuspenStories“ ein erstes Highlight des Verlages. Zeichner wie Jack Davies, Graham Ingels, Bernard Krigstein und Wallace Wood setzten die Geschichten von Gaines und Feldman in beeindruckendes Artwork um. Es ging dabei meist um Kriminalfälle, die sich nicht in einer ominösen Unterwelt sondern in der Familie oder am Arbeitsplatz abspielten, also in einer dem Leser vertrauten Umgebung. Ganz wichtig war hierbei auch die überraschende Wendung am Ende der Geschichte, die in der Tradition großer amerikanischer Short Story-Autoren wie O. Henry stand und zu ECs Markenzeichen wurde.

1950 versuchten sich Gaines und Feldstein an zwei Horror-Stories namens “Crypt of Terror“ und “Vault of Horror“, die beide von einem gewissen modrigen Cryptkeeper anmoderiert wurden. Diese Geschichten wurden zunächst in zwei Ausgaben der EC-Krimi-Comicreihen “Crime Patrol“ und “War Against Crime“ versteckt. Doch Gaines und Feldstein waren so sehr vom Erfolg ihrer Stories überzeugt, dass sie gleich mit den Heftreihen “The Crypt of Terror“ (später umbenannt in “Tales from the Crypt“) und “The Vault of Horror“ starteten, ohne abzuwarten wie solche Sammlungen von Horror-Geschichten vom Publikum aufgenommen wurden. Der Erfolg sollte ihnen recht geben und Bill Gaines änderte den Verlagsnamen in “Entertaining Comics“. 

Schon bald mussten 10 andere Comichefte geopfert werden um diese gegen ein EC-Horrorcomic einzutauschen und ein Schriftsteller wie Stephen King gibt unumwunden zu, dass diese Comicreihen der Hauptinspirationsquelle seiner ersten Schreibversuche waren. (Später sollte er mit dem Film “Creepshow“ den E. C.-Comics Respekt erweisen). Gaines gelang es weitere talentierte Zeichner um sich zu versammeln und ermutigte diese dazu in ihrem eigenen Stil zu zeichnen. So entstanden neben den Horror-Heften auch Science Fiction-Comics, für die sogar eine anerkannte Genregröße wie Ray Bradbury schrieb (nachdem er sich zuvor darüber beschwert hatte, das Gaines einige seiner Stories plagiert hatte), und sehr realistische Kriegscomics. Diese Serien namens “Two-Fisted Tales“ und “Frontline Combat“ boten gut recherchierte Stories und glorifizierten den Krieg kein bisschen. Diese Hefte betreute ein gewisser Harvey Kurtzman.
 
Als sich Kurtzman eines Tages bei Gaines darüber beschwerte, das Al Feldstein mehr Gehalt bezieht als er, wies ihn Gaines darauf hin, dass Feldstein ja schließlich auch fünf Heftserien betreute, während Feldstein “nur“ für die beiden Serien mit Kriegscomics verantwortlich war. Zuvor war es Kurtzman bereits gelungen humoristische Comics u. a. inmitten von Marvels Superhelden-Heften unterzubringen und ähnliches war ihm auch schon bei EC gelungen. Gaines bot daher Kurtzman eine Gehaltserhöhung von 50 % an, wenn dieser ihm in kürzester Zeit ein wirklich komisches Comicheft zusammenstellen würde.
Kurtzman schlug den Titel “Tales calculated to drive you Mad“ vor. 
 
Mad unter Kurtzman

 
    
 

Ab 1952 erschien MAD in Form eines Comicheftes. Die ersten drei Hefte enthielten jeweils 4 Stories, die alle von Harvey Kurtzman getextet und von Jack Davis, Wally Wood, Bill Elder und John Severin gezeichnet wurden. Den Auftakt machte die Geschichte “Hoohah!“ in der sich Kurtzman ausgiebig über den E. C.s Flaggschiff “The Crypt of Terror“ lustig machen konnte, denn er hat sich immer nur sehr widerwillig für  E.C.s Horrorheftchen gearbeitet. Auch viele der meisten Geschichten in den ersten drei MAD-Heften parodierten andere E.C.-Comicreihen und der Erfolg hielt sich zunächst noch in Grenzen. Dies sollte sich ab der vierten Ausgabe ändern. Hierfür zeichnete Wally Wood in beeindruckenden Wimmelbildern unter dem Titel “Superduperman!“ die erste direkte Parodie (wenn die Tarzan-Verarsche “Melvin!“ aus Heft 2 ignoriert wird) auf eine populäre Comicreihe, die nicht aus dem Hause E.C. stammt. Gaines beschäftigte für seine Rechtsangelegenheiten den selben Anwalt wie DC. Daher riet dieser Gaines in MAD auf eindeutige Parodien populärer Figuren zu verzichten, um sich dadurch lästige Schadensersatzklagen vom Hals zu halten. Kurtzman blieb jedoch stur, denn ohne die Möglichkeit sich auch über andere Comicreihen lustig machen zu dürfen sah er keine Zukunft für MAD. Er fand einen Anwalt, der Gaines empfahl Kurtzman ganz einfach mit dem Parodieren weiterzumachen.

Zum Glück für die gesamte westliche Kulturlandschaft hat sich Gaines im Sinne von Kurtzman entschieden und MAD verulkte in den nächsten Heften Comic-Reihen wie “Prinz Eisenherz“, “Archie“ und auch die Disney-Comics blieben nicht verschont. Der “Maus“-Zeichner Art Spiegelman meint, das MAD die sechziger Jahre genauso stark geprägt hat “wie Gras und LSD“. Bewusstseinserweiternd war MAD schon, denn der respektlose Umgang mit Autoritäten, Ikonen und Klischees machte Schule und es selbsternannten Meinungsmachern und Moralaposteln nicht mehr so leicht Punkte bei der Bevölkerung zu machen. (Wenn man allerdings einmal den leidigen Rummel hierzulande um die Rechtmäßigkeit von Asterix-Parodien betrachtet, sieht es so aus, als wenn wir im Humor-Verständnis immer noch weit hinter den Amis der fünfziger Jahre herhinken).
 
Doch ganz so weit waren auch die USA im April 1954 noch nicht. Zeitgleich mit der zehnten Ausgabe von MAD erschien Fredric Werthams Buch “Seduction of the Innocent“, das anhand von zahlreichen Illustrationen aus E.C.-Heften nachzuweisen versucht, dass Comics für die Verführung und Verrohung junger Menschen verantwortlich sind. Der “Erfolg“ des Buches war so gross, dass prompt Comic-Verbrennungen organisiert wurden. Etwas Öl in diese Feuer goss Gaines selber noch als er ebenso treffend wie verletzend ausführte: “Dr. Wertham das harmlose Vergnügen an einer Horror Story begreiflich zu machen, ist ebenso schwierig wie einer frigiden alten Jungfrau die Freuden der Liebe zu erklären.“ Auch Gaines Erklärungen, dass die Cover der EC-Comics durchaus noch schrecklicher und blutiger hätten ausfallen können, überzeugte nicht so recht. Nach und nach musste Gaines alle seine erfolgreichen Horror-Comicreihen einstellen, da diese ohne den Siegel des neu formulierten Comic Codes von den meisten Händlern nicht mehr verkauft wurden.

 
    
 

MAD hingegen war bisher der Öffentlichkeit nur einmal unangenehm aufgefallen (bzw. in den Klassenzimmern gar nicht aufgefallen) als der Umschlag der Nummer 20 genau wie ein Schulheft gestaltet war. Um Kurtzman, dem ein lukrativer Job bei einem anderen Verlag angeboten wurde, zu halten schlug Gaines vor MAD künftig im Magazinformat herauszubringen. Kurtzman war begeistert und begann sofort den Markt abzuchecken. Er fand heraus, dass bei einem Magazin farbige Seiten nicht unbedingt erforderlich waren und trotzdem der Preis von 10 Cents auf 25 Cents angehoben werden konnte. Außerdem musste ein Magazin sich überhaupt nicht mit dem Comic Code herumärgern. Ein weiterer Vorteil war, dass nachdem schon so ziemlich jede populäre Comicreihe ihr Fett abbekommen hatte, jetzt noch zusätzlich alle möglichen Unarten des American Way of Life verulkt werden konnten.. Dafür war verzichtete MAD künftig auf Handlettering und setzte stattdessen Maschinensatz ein um den Magazin-Charakter und die Bedeutung des gedruckten Wortes zu betonen. Das MAD-Magazin entfernte sich also etwas vom Medium Comic und sprach dadurch ein größeres Publikum an.

So erschien im Sommer 1955 als Ausgabe 24 “The new MAD“ und die Legende will wissen, dass bereits die Arbeiter in der Druckerei Tränen lachten. Trotz des großen Erfolges brauchte der qualitätsbewusste Kurtzman deutlich länger zum Zusammenstellen des Magazins und MAD erschien meist nicht wie geplant alle zwei Monate sondern nur vierteljährlich. Dies machte die weitere Zusammenarbeit mit Gaines, dessen Verlag immer mehr den Bach runterging, nicht gerade leichter. Mit einem Angebot vom Hugh Hefner, dem Herausgeber des Playboys, in der Hinterhand forderte Kurtzman auch noch volle Kontrolle über das von ihm gegründete MAD-Magazin. Für seine Weiterarbeit forderte er, dass MAD ihm künftig zu 51 % gehören solle. Gaines war entsetzt. Er entschied sich Kurtzman gehen zu lassen und seinem loyalen Freund Al Feldstein zum MAD-Herausgeber zu machen.   

Kurtzman brachte kurz darauf für Hugh Hefner das Satire-Magazin “Trump“ heraus. Trotz guter Resonanz und Verkaufszahlen stellte Hefner das Blatt bereits nach zwei Ausgaben wegen der hohen Produktionskosten wieder ein. Dies hinderte Kurtzman nicht daran gemeinsam mit Will Elder die prachtvoll gestaltete Serie “Little Annie Fanny“ für den Playboy zu gestalten. Von 1960 bis 1965 produzierte Kurtzman gemeinsam mit dem späteren Monty Python-Mitglied Terry Gilliam das Magazin “Help!“. Hier wurden die ersten Werke der späteren Underground-Stars Robert Crump (“Fritz the Cat“) und Gilbert Sheldon (“Freak Brothers“) veröffentlicht. 1990 erschien bei Marvel “Harvey Kurtzman´s Strange Adventures“ (deutsche Ausgabe als “Absurde Abenteuer“ bei Bastei). Hier gestalteten Comic-Stars wie Moebius, Dave Gibbons oder Sergio Aragones Geschichten von Kurtzman. Bis zu seinem Tode im Jahre 1993 lehrte Kurtzman als Dozent für graphische Kunst an der New York School of Visual Arts.       
 
Die übrige Gang von Idioten  

 
    
 

Viele der Künstler des alten Teams hatten das Magazin gemeinsam mit Kurtzman verlassen und Hugh Hefner promotete sein neues Satire-Blatt im “Time Magazin“ sogar damit, dass er behauptete, für ihn arbeitete jetzt die gesamte Belegschaft von Mad, einem kurzlebigen “satirical Pulp“. Al Feldstein, dem der Humor von Harvey Kurtzman teilweise ein wenig zu elitär und abgehoben war, musste nun komplett neu beginnen. Den Übergang von Kurtzman zu Feldstein markierte auch ein gewisser Alfred E. Neuman. Kurtzman hatte eine Postkarte mit dem zahnlückigen Segelohrträger entdeckt, deren Bildunterschrift “Me Worry“ lautete. Spätere Streitigkeiten um die Rechte an der Figur ergaben, dass dieser sorglose Bengel bereits seit dem Ende des 19. Jahrhunderts überall auftauchte, ohne dass sein Ursprung genau dingfest zu machen war. Kurtzman platzierte jedenfalls eine Reproduktion der “What – Me Worry“-Postkarte  auf der Umschlagrückseite von Heft 27. Die Leserschaft und auch Al Feldstein waren von dem putzigen Kerlchen recht angetan. Daher wurde Norman Mingo von Feldstein damit beauftragt aus dem Postkartenmotiv eine Identifikationsfigur für das Magazin zu machen. Seitdem Feldstein das MAD-Magazin übernommen hatte war Alfred E. Neuman dann auf den meisten Titelbildern zu sehen.

Bis zu seinem Ruhestand im Jahre 1984 gelang es Feldstein zahllose neue Talente anzuwerben, die alle eine eigene umfangreiche Würdigung verdient hätten: Etwa Don Martin, der ab Heft 29 Wesen mit ganz krummen Füssen durch das Magazin schlurfen ließ, Mort Drucker, der ab Heft 32 seine gefürchtete Film- und TV-Parodien platzierte, David Berg (ab Heft 34) mit seinen immer treffenden Alltagsbetrachtungen, Sergio Aragones (ab Heft 76) der schnellste Cartoonist der Welt und Al Jaffee (ab Heft 91) das Bastelgenie mit den dummen Fragen, dass mit seinen Fold-Ins dem “Playboy“ und dessen Fold-Outs erhebliche Konkurrenz machte. Ebenfalls nicht unerwähnt bleiben soll der Kubaner Antonio Prohias der schon zu Zeiten des kalten Krieges seinen weißen und schwarzen Spion aufeinanderhetzte. Heute wird diese Serie von Peter Kuper gezeichnet.     
 
1962 verkaufte Bill Gaines MAD an Premier Industries, die es später an DC weiterverkaufte. Doch Gaines behielt volle Kontrolle über das Heft. Das Magazin florierte und Gaines konnte sich weiterhin locker erlauben auf Werbung zu verzichten
und sein komplettes Team immer wieder zu ausgiebigen Reisen in alle Teile der Welt einzuladen. Nach Gaines Tod im Jahre 1992 übernahm im Aufrage von DC Joe Orlando den Job des “Consultant Editor“. Nach und nach gewann er das Vertrauen des MAD-Teams und die Gang von Idioten fällt immer noch monatlich, aktuell und treffend über den American Way of Life her.
 
Auf eine etwas bedenkliche Tendenz muss jedoch noch hingewiesen werden: Zwar kommt MAD immer noch ohne Werbung aus, doch auch Satire kann eine Art von Werbung sein, denn schlimmer als jede schlechte Filmkritik ist es, wenn ein neuer Film nicht in MAD parodiert wird. Seitdem das eigentlich unabhängige Satiremagazin zum Warner-Medienkonzern gehört, der den DC-Verlag kaufte, gibt es einige Liebesdienereien in Richtung des Mutterkonzerns: So erschien die amerikanische MAD-Ausgabe mit der Parodie zu "Batman und Robin" gleich mit vier (!) Variantcovern zum Film, was sicher mehr mit Promotion als mit Satire zu tun hat und kürzlich kam auch noch ein Sammelband heraus, der nur Verarschungen von Filmen aus dem Hause Warner enthielt. Es bleibt abzuwarten, ob die MAD-Macher in Zukunft die Hand die sie füttert überhaupt noch beißen dürfen?
 
Mad in Deutschland Teil 1

 
    
 

Ab 1967 brachte der Williams Verlag MAD auch in Deutschland heraus. Die Erscheinungsform war sehr stark an die amerikanische Ausgabe angelehnt. Chefredakteur war Herbert Feuerstein, der sich zunehmend darum bemühte auch eigene Beiträge zu produzieren. In diesem Zusammenhang möchte ich etwas persönlicher werden: In meiner Schulzeit war MAD eine Weile (so zwischen dem zwölften und fünfzehnten Lebensjahr) ganz schön wichtig. Wer das neuste Heft hatte war einen ganzen Tag lang der Größte. Alle hechelten die Artikel durch, erfreuten sich an Namen wie Kaputnik, Feinbein oder Jeremias Kartoffelkäfer und amüsierten sich über Parodien von Filmen die damals noch kein Mensch kannte. (Ein Freund namens Alfred (E.) Neuwald litt allerdings etwas unter der allgemeinen MAD-Begeisterung). Mitte der siebziger Jahre hörte ich zufällig, dass der Freund eines Freundes schon mehrmals für MAD getextet hatte und von Herbert Feuerstein zum Dank auch noch zum Essen ausgeführt wurde. Als Film- und MAD-Fan stellte ich prompt einige Einfälle zum Thema “Schade, dass es sowas nur im Kino gibt“ zusammen. Ich erhielt eine freundliche Antwort von Herbert Feuerstein, der darum bat die Texte für einen dreiseitigen Beitrag, der dann von I. Astalos illustriert werden sollte, noch etwas zu ergänzen. Nachdem ich dann u. a. noch textete: “In deutschen Sexfilmen sind Schulmädchen immer wohlgeformt wild und willig, aber in Wirklichkeit sind Schulmädchen meist wohlgenährt, wabblig, und würg.“, folgte recht schnell ein Brief mit einem Scheck über 150,- DM (damals ein Menge Geld, jaja) und damit war auch der “Leitspruch des Monats“ für “Mad´s monatlichen Almanach“ (“Wo eine Villa ist auch ein Weg“) abgegolten. Mein Betrag der dann in Ausgabe 125 erschien, spornte mich gewaltig an. Ich fühlte mich dadurch auch noch als Zeichner berufen und lieferte Arbeitsproben für eine Filmparodie auf den Bondfilm “Moonraker“ mit der ich Mort Drucker Konkurrenz machen wollte. Außerdem hatte ich noch tolle Ideen für einen Beitrag über “Kaffeekannen der Zukunft.“ Diesmal fiel die Reaktion Feuersteins schon etwas verhaltener aus und ich wandte mich anderen Dingen zu.

Doch auch ohne meine Mitarbeit hielt das deutsche MAD noch eine ganze Weile durch, wobei Herbert Feuerstein bereits 1991 von Bord ging und im Fernsehen eine lukrative Anstellung als Harald Schmidts nerviger Punchingball fand. Die Nachfolge Feuersteins übernahm der Herausgeber Klaus Recht. Zeitweilig verkaufte sich das deutsche MAD mit bis zu 300.000 Exemplaren sogar besser als das Mutterblatt zum selben Zeitpunkt in den USA. Doch die Beiträge waren (ganz im Gegensatz zum amerikanischen MAD, das auch heute noch immer erfrischend nah an den aktuellen Trends ist) nicht mehr allzu zeitgemäß. Das ganze Heft wirkte zuletzt nur noch lustlos zusammengestellt und schien sich auf alten Erfolgen auszuruhen. Als sich nur noch knapp 30.000 Hefte absetzten ließen, stellte das deutsche MAD 1995 mit Ausgabe 300 (vorerst) sein Erscheinen ein. Diese letzte MAD-Ausgabe ist wie alle eifrigen Price Guide-Leser wissen ein gesuchtes Sammlerstück und wird schon mit 40,- DM gehandelt. 


Mad in Deutschland 2

 
    
 

Drei Jahre nachdem MAD in Deutschland eingestellt wurde, fragte der Medienriesen Warner, dem ja auch DC gehört, ob der Dino Verlag nicht Interesse hätte einen Neustart mit MAD zu wagen. Die Leutchen um Max Müller waren von dieser Anfrage zunächst nicht so begeistert und glaubten auch nicht daran, dass ein MAD-Magazin genauso weitergeführt wie zuvor wieder Erfolg haben könne. Doch die Dinos erhielten die Erlaubnis amerikanischen Beiträge einfärben zu dürfen, auf dem Comicsalon in Erlangen wurde ein gewisser armer Naatz per Unterschrift auf einer Serviette als Übersetzer verpflichtet und als Veteran des deutschen MADs konnte auch noch I. Astalos verpflichtet werden. Der Sendebeginn der US-Serie “MAD TV“ auf RTL wurde dann als besonders  günstig für einen Neustart des Magazins angesehen und ab Oktober 1998 erscheint MAD wieder monatlich. Etwas peinlich war Anfangs schon die “MAD TV“-Beilage in der Mitte des Heftes, die sich ziemlich plump bei RTL anbiederte, doch nachdem die schlampig produzierten Sketche von “MAD TV“ aus dem RTL-Spätprogramm verschwanden, hatte sich dies Problem von selbst erledigt.

Dino setzte künftig auf Hefte mit Themenschwerpunkt. Die erste wirklich gut gelungene Ausgabe war dann die Nummer 9. Hier ging es um das Thema Comics und da sind die Dinos natürlich absolut kompetent. So gibt es eine ganz witzige Parodie auf den Film "Arschterix & Popelix". Diese stammte pikanterweise von Jens Jeddeloh, der seinerzeit das von Uderzo hart bekämpfte Parodie-Plagiat "Alcoholix" im auch dadurch pleite gegangenen Saga Verlag veröffentlichte. Ebenfalls mehr als lesenswert ist "Supermensch“ von Matthias Kringe. Hier wird kompetent bebildert erzählt, was wohl passiert wäre, wenn Supermans Rakete in Carl Barks  Entenuniversum gelandet wäre. Selbst der in vorherigen Ausgaben eher anstrengende Versuch einer Parodie auf "Veronas Welt" ist durch den massiven Einsatz von Comicfiguren ganz unterhaltsam. Überhaupt sind die Beiträge von Guido Neukamm und Michael Vogt, wie etwa die "Gladiator"-Filmparodie oder ihre “Quäletuppies“, mittlerweile auf einem recht hohen Niveau. Am erfolgreichsten hat sich, auch bedingt durch seine gefakten Anzeigen in MAD (und als Werbung für MAD in ZACK), die Karriere von Ralph Ruthe entwickelt. Eigentlich hatte die Dinos geglaubt, das sich Matthias Kringe zum Star des MAD-Magazins entwickeln würde, doch mittlerweile sind schon einige Sonderbände mit den Cartoons von Ruthe erschienen. 

Es gibt jedoch beim Dino Verlag ähnliche Tendenzen wie beim amerikanischen Mutterblatt. Oft werden die Themenschwerpunkte ziemlich egoistisch ausgewählt. So waren die Simpson auf dem Titelbild, zu "Star Wars" und "Star Trek" gab es haufenweise Covers und Specials und auch die ebenfalls bei Dino erscheinenden “Digemons“ bleiben natürlich auch nicht unverwustet. Ein weiteres Manko ist die Tatsache dass oft nicht sonderlich sorgfältig mit dem teilweise hochklassigen Material aus USA umgegangen wird. Klar, manchmal werden Don Martin-Cartoons oder “Spion & Spion“ von Prohias sogar sehr hübsch gerahmt als MAD Classic so originalgetreu wie möglich veröffentlicht. 

Doch besonders drastisch war es im“MAD Ultra“ zum Thema Film. Immerhin wurden die tollen Parodien von Mort Drucker diesmal im sehr viel schöneren Schwarzweiß veröffentlicht. Bei der Parodie zu “Star Wars Episode 1“ wurde jedoch die nicht sonderlich einfühlsam colorierte deutsche Version aus dem Heft 12 einfach nochmals gerastert in Schwarzweiß abgedruckt, was ziemlich schrecklich aussieht. Bei der Parodie von “Casablanca“ wurde einfach die letzte Seite weggelassen und die Namen der US-Texter wurden zugunsten des Übersetzers ganz verschwiegen. Dies wird leider auch in den Heften immer häufiger praktiziert. In diesem Zusammenhang vielleicht noch die Frage, ob es wirklich sinnvoll ist, in der Parodie zum ersten Batman-Film aus einem Dialog wie: “I love to gaze into your eyes!“
“Because they´re so incredibly lovely“ “No, because I can see my reflection in them!“ (“Ich mag es in Deine Augen zu blicken.“ “Weil sie so schön sind?“ “Nein, weil ich mein Spiegelbild darin sehe!“) folgende “Übersetzung“ herauszuwürgen: “Ich liebe Deinen Silberblick, Babe.“ “Weil er mich irgendwie niedlich aussehen lässt?“ “Weil er mit Deinem Hintern korrespondiert, wenn ich Dir die Rosette versilbere!“

Ansonsten ist es natürlich mehr als erfreulich, dass wir wieder mit einem monatlichen MAD-Heft und zahlreichen zusätzlichen Veröffentlichen von dem übrigen Haufen der Idioten verwöhnt werden, wobei hoffentlich die klassischen Werke der amerikanischen MADMAN mit der gebührenden Sorgfalt behandelt werden.

Mad-Hefte bei ebay kaufen, hier anklicken

Den Prachtband "The Completely Mad Don Martin" bei AMAZON bestellen, hier anklicken

"MAD about Comic Strips" bei AMAZON bestellen, hier anklicken

zurück Comic Total zurück    top

 
 
Comic Total    
         
           
       
Film Total    
         
             
         
DVD Total      
         
             
         
Musik Total      
         
           
       
Buch Total  
         
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
                   
             
               
  links            impressum            luenstedt@highlightzone.de