Buch Total Buch Total          
                 
       
 


Durchaus abschweifend


 
Autor: Walter Moers
Titel: Der Schrecksenmeister - Ein kulinarisches Märchen aus Zamonien von Gofid Letterkerl. Neu erzählt von Hildegunst von Mythenmetz
Originaltitel: -
Umfang: 384 Seiten
Format: Hardcover
Preis: EUR 22,90
Verlag: Piper
ISBN: 978-3492049375
Website: www.zamonien.de  und www.piper.de  


Im Nachwort seines letzten Werkes “Die Stadt der träumenden Bücher“ fragte Walter Moers seine Leserschaft welchen Roman des als Großschriftsteller tätigen sentimentalen Dinosauriers Hildegunst von Mythenmetz er als nächstes aus dem Zamonischen “übersetzen“ solle. Da die Abstimmung zu keinem eindeutigem Ergebnis führte, entschied er sich für “Der Schrecksenmeister“. Das Buch stammte zwar eigentlich vom kulinarischen Dichter Gofid Letterkerl, wurde jedoch von Mythenmetz noch einmal nachgedichtet, da dieser den ursprünglichen Stil des "kulinarischen Märchens" für "mit allem Respekt - so sperrig wie einen Kleiderschrank" hält..
 
    
 

Moers traf eine gute Wahl, denn “Der Schrecksenmeister“ ist im Vergleich zu den anderen Zamonien-Büchern "Die 13 ½ Leben des Käpt´n Blaubär", "Ensel und Krete" und "Rumo" erstaunlich gradlinig erzählt. Hauptfigur ist die Kratze Echo, der in den Gassen von Sledawaya, der ungesundesten Stadt des Landes, der Hungertod droht. Daher schließt Echo einen Pakt mit dem düsteren Schrecksenmeister Eißpin. Dieser verspricht dem Krätzchen es auf höchstem kulinarischem Niveau aufzupäppeln. Er macht dies allerdings nur unter der Bedingung, dass er Echo beim nächsten Vollmond töten und dessen begehrtes Fett auskochen darf. Echo versucht diesem Schicksal zu entkommen. Hilfe findet er bei einem einäugigen Schuhus, einem gekochten Gespenst und der letzten Schreckse des Ortes, die allerdings angeblich kaum über Zauberkräfte verfügt...

Zwar behauptet Moers in seinem Nachwort, dass er alle berüchtigten “Mythenmetzschen Abschweifungen“ aus dem von ihm um 700 Seiten gekürzten Buch entfernt hat. Doch trotzdem sind allerlei scheinbar nebensächliche aber höchst interessante Dinge aus der zamonischen Welt mit in die Erzählung eingeflossen. So ist z. B. sehr viel über Essen und Trinken zu erfahren. Ein ganzes Kapitel widmet sich etwa der “Riechung, Hörung, Schmeckung“ (aber auch der “Pinkelung“) von zamonischen Wein und erzählt – durchaus abschweifend – die gruseligen Geschichte vom Grausamen Reberich, der durch die Weinberge spukte und über Winzer und Traubenpflückerinnen herfällt.

Dieses BUCH bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Bücher von Walter Moers bei ebay kaufen, hier anklicken

"Die Stadt der träumenden Bücher" bei AMAZON bestellen, hier anklicken

"Rumo" als Taschenbuch bei AMAZON bestellen, hier anklicken

"Käpt´n Blaubär vorgelesen von Dirk Bach" bei AMAZON bestellen, hier anklicken


zurück Buch Total zurück    top

 
 
Comic Total      
         
             
         
Film Total      
         
             
         
DVD Total      
         
             
         
Musik Total      
         
             
         
Buch Total  
           
             
             
             
             
             
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
                   
             
               
  links            impressum            luenstedt@highlightzone.de